Ausstellung "100 x Kunststück der Woche"
Am 16. April 2021 gestartet. Ein Schaufenster, eine Staffelei, ein Schild. Daraus besteht die Reihe „Kunststück der Woche“. Brilon Kultour präsentiert für zwei Wochen jeweils ein Kunstwerk. Von jeweils einer Künstlerin oder einem Künstler aus der Region. Inzwischen 100 Kunststücke. Fotos, Bilder, Skulpturen. In dieser Ausstellung sind sie alle aus den vergangenen zwei Jahren noch einmal zu sehen:
Mit der Leichtigkeit des Seins bringt die Frau mit rotem Hut und Kaffee den Erdball in Bewegung. Michael Jackson sucht sich mit dem VWT1 von den USA Grand Canyon - South Rim Neue Waldwege nach dem Reifenwechsel. Die Eule I ruft Mein Wald und dreht den Hahn in einer Hommage an Spoerri auf. Es ist Laundry Day, Waschtag, und Die Waldtiere sind los. Der rote Milan, BORKI, der Borkenkäfer fressende Superdrache und diverse Waldwesen flüstern Wünsche im Würfel. Ein Blauer Mond überdeckt Das Farbenspiel beim Waldsterben. Heimatliches Federwerk hebt Meine Stimmung. Emilia, die Ballerina hält die Balance in ihrem Personal Universum. Sing Your Song Solastalgie, Deutschland einmal anders, Wasser pur, ein Genuss. Geht Dir ein Licht auf?
Veranstalter
Brilon Kultour und Museum Haus HövenerPreise
Eintritt frei
Preise
Eintritt frei!
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch
Öffentliche Stadtführung durch Brilon
vom Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V.
von April bis Oktober – 11 Uhr – Start: Museum Haus Hövener am Briloner Marktplatz
Als Stadt mit einer über 1.000 Jahre andauernden Geschichte hat Brilon viel zu bieten. Das städtische Rathaus als Gildehalle, das Derker Tor als Monument der Stadtverteidigung oder auch der Marktplatz mit dem Kump – die Geschichte Brilons weist imposante Spuren auf. Der Briloner Heimatbund bewahrt die Erzählungen der Bürgerschaft bis heute, erzählt sie weiter und bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. So steht die Propsteikirche als Symbol der Stadtrechtsverleihung im Mittelalter. Das ehemalige Minoritenkloster kündet von der Gegenreformation vor mehr als 300 Jahren. Und die alten Bauernhäuser im historischen Stadtkern sind eindrucksvolle Zeugnisse des Alltages für die Bürgerschaft in den vier Quartalen Brilons. Gäste jeglichen Alters erleben die Geschichte dort, wo sie geschah und in Form einer spannenden Erzählung durch die Mitglieder der Stadtführergilde.
Veranstalter
Heimatbund Semper Idem e.V, StadtführergildeAm Markt
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 9 63 99 01
Preise
Preise
Anmeldung erbeten im Museum oder tel. 02961-9639901
5 Euro inklusive Museumsbesuch